Herzlich willkommen in unserer Praxis für Magen-Darm-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus)
Dr. med. Michael Falk − Dr. med. Thomas Krause – Dr. med. Anke Langenkamp – Hartmut Steinbrück
MVZ Gastroenterologie Opernstraße
Betriebsstätte der Medizinisches Versorgungszentrum des Marienkrankenhauses Kassel gGmbH
Unser Team berät und betreut Sie individuell: Vertrauen und Qualität der Versorgung stehen dabei im Vordergrund!

Darmkrebs-Vorsorge
Schmerzfreie Darmkrebsvorsorge führen wir bei Männern und Frauen ab 50 Jahren, oder bei familiärer Belastung auch früher durch.
Mit „Darmkrebs“ ist hier Dickdarmkrebs gemeint. Er ist neben Brustkrebs bei Frauen sowie Lungen- und Prostatakrebs bei Männern der häufigste Tumor und tritt geschlechtsneutral auf. In nahezu allen Fällen ist der Darmkrebs aus ehemals gutartigen Polypen, sogenannten Adenomen entstanden, die im Rahmen von Darmspiegelungen abgetragen werden können.
Daher ist seit dem Jahr 2002 die Empfehlung zur Durchführung einer Vorsorgekoloskopie gesetzlich verankert worden, so dass die Kosten hierfür von allen Krankenkassen übernommen werden müssen. Im April 2025 wurde das Alter der ersten Untersuchung bei Männern und Frauen auf 50 Jahre festgelegt. Bei unauffälligem Befund sollte die Darmspiegelung nach zehn Jahren wiederholt werden.
Wurden in der ersten Vorsorgekoloskopie bereits Polypen entfernt, richtet sich das verkürzte Kontrollintervall nach Zahl und Größe der abgetragenen Polypen. Im Bundesdurchschnitt werden bei 25 Prozent der Patienten, bei denen eine Vorsorgedarmspiegelung durchgeführt wird, Adenome entdeckt und entfernt. Angehörige ersten Grades von Patienten mit Darmkrebs oder seltenen erblichen Formen der Erkrankung müssen nach individueller Beratung häufig schon früher untersucht werden.
Unser Team an Ihrer Seite
Wir sind ein freundliches, motiviertes und qualifiziertes Team und sorgen so für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf Ihrer Behandlung.
Unser Team besteht aus insgesamt 15 Medizinischen Fachangestellten und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, drei Auszubildenden, einer Sekretärin und Studien-Assistentin (Study-Nurse).
Die Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. So bestehen besondere Qualifizierungen im Bereich der CED, der Endoskopie und Hygiene, im Datenschutz und Qualitätsmanagement.
Das gesamte Praxisteam nimmt darüber hinaus an jährlichen Notfallfortbildungen teil.

Unsere Praxisschwerpunkte
Zu unseren Schwerpunkten gehören Vorsorgeleistungen, endoskopische Untersuchungen und Ultraschalluntersuchungen als apparative Maßnahmen.
In den Fachbereichen der Chronisch-Entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Lebererkrankungen und Diabetologie zeichnen wir uns durch einen hohen Grad an Spezialisierung aus. Wir sind eine durch den bng zertifizierte CED-Schwerpunktpraxis, eine diabetologische Schwerpunktpraxis (DDG) und mit der Deutschen Leberstiftung assoziiert. Unser Team komplettiert eine hochqualifizierte, erfahrene Diabetes- und Ernährungsberaterin, die Gruppen- und Einzelschulungen anbietet.

CED – Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen
Als CED-Schwerpunktpraxis bieten wir eine Spezialsprechstunde für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn / Colitis ulcerosa) an.
Diabetes mellitus und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Ein Schwerpunkt unserer Praxis ist die Versorgung von Diabetikern. Dabei legen wir großen Wert auf die individualisierte Umsetzung der Therapieleitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG).


Lebererkrankungen
Es gibt häufigere Lebererkrankungen (Fettleber, alkoholbedingte Lebererkrankungen) und weniger häufige (chronische virusbedingte Leberentzündungen, z. B. durch eine chronische Hepatitis C oder B).
Allgemeine Magen- und Darmerkrankungen
Neben unseren Praxisschwerpunkten bieten wir eine allgemeine Sprechstunde für Erkrankungen der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Darm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Leber) an.

Unsere Leistungen
In unserer Praxis werden alle gängigen endoskopischen Leistungen des Magen-Darm-Traktes (Magen- und Darmspiegelungen sowie Kapselendoskopie des Dünndarms) erbracht. Bei besonderen Fragestellungen oder Patientengruppen führen wir diese in unserer Nebenbetriebsstätte in den AGAPLESION Diakonie Kliniken Kassel durch.
Unsere Endoskopien sind wichtig, um Erkrankungen der Verdauungsorgane feststellen und behandeln zu können. So dient die Darmspiegelung unter anderem der Erkennung und Entfernung von Vorstufen des Darmkrebses (Polypabtragung). Ebenso lassen sich durch Endoskopien Entzündungen oder bösartige Veränderungen in Speiseröhre, Magen und Dickdarm diagnostizieren.
Wir möchten diese wichtigen Untersuchungen so schmerzfrei, sicher und angenehm wie möglich gestalten.
Neben der allgemeinen Ultraschalldiagnostik von Hals- und Bauchorganen bieten wir auch die Darmsonografie an. Im Labor führen wir neben den Blutentnahmen und umfangreichen Stuhltests auch Atemtests durch.
Ultraschall
Die Ultraschall-Untersuchung (auch Sonographie genannt) wenden wir zur schmerz- und strahlungsfreien, damit unschädlichen, nicht invasiven Abklärung innerer Erkrankungen an. Sie dient der Darstellung und Funktionsbeurteilung der Bauch- und retroperitonealen Organe, insbesondere der Leber, Gallenblase und -wege, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, ableitenden Harnwege, großen Bauchgefäße, Lymphknotenstationen und des Darmes. Eine Früherkennung, Erst- und Verlaufsbeurteilung akuter als auch chronischer entzündlicher und tumoröser Erkrankungen ist uns hiermit möglich. Dabei kommt moderne B-Bild- und Farbdoppler/Duplex-Technik zum Einsatz.
Bei der Abklärung von Gallenblasenerkrankungen ist eine Nahrungskarenz von 4 Stunden sinnvoll, bei allen anderen Fragestellungen ist dies nicht erforderlich.
Labor (Blut und Stuhl)
In Kooperation mit Laborpartnern erfolgen sämtliche relevanten Untersuchungen aus Blut, Stuhl und Urin, inklusive Bestimmung Fachgebiets-spezifischer Messwerte.
Zum Spektrum der Untersuchungen gehört auch die Durchführung von Atemtesten. Diese ermöglichen die Abklärung von Unverträglichkeiten einzelner Zuckerarten (Laktose, Fruktose, Sorbit) sowie einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarms. Eine Helicobacter pylori Infektion kann hiermit ebenso nachgewiesen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Praxis ist die Abklärung und Behandlung von Patienten mit vermuteten oder bereits gesicherten Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Zur Terminvereinbarung bitten wir Sie bereits vorhandene Vorbefunde mitzubringen. Dadurch lassen sich überflüssige Doppeluntersuchungen vermeiden. In der Regel erfolgt zunächst ein Vorgespräch mit unserer Ernährungsberaterin, Frau A. Hof, Diplom-Oecotrophologin. Nach Indikationsstellung für eine professionelle Ernährungsberatung wird ein Kostenübernahmeantrag bei Ihrer Krankenkasse eingereicht, die in der Regel etwa 80-100 % der Kosten übernehmen. Die Rechnung dafür erhalten Sie anschließend von der PVS Büdingen.
Haben Sie einen Sprechstundentermin erhalten, wird zu Beginn die Anamnese erhoben. Unter “Anamnese” versteht man die professionelle Erfragung von potentiell medizinisch relevanten Informationen.
Ziel ist es, Ihre Krankengeschichte sowie Symptome Ihrer aktuellen Erkrankung zu erfassen. Die Anamnese ist die wesentliche Grundlage für das Stellen einer Diagnose und der gemeinsamen Planung weiterer Untersuchungsverfahren. Sie kann Fragen beinhalten z. B. nach Vorerkrankungen und Allergien, familiären Erkrankungen Medikamenteneinnahmen, Risikofaktoren, beruflicher Tätigkeit sowie Ihren subjektiven Beschwerden.
Service
Rezepte
Sie haben die Möglichkeit Ihre Wiederholungs-Rezepte vorzubestellen. Nutzen Sie hierfür die Online Rezeption, die auf jeder Seite unten rechts verlinkt ist. Falls Sie uns Ihren Rezeptwunsch telefonisch zukommen lassen möchten, haben wir einen Anrufbeantworter mit der Nummer T (0561) 52 143-0111 für Sie geschaltet, auf den Sie Ihre Rezeptwünsche sprechen können. Dadurch ersparen Sie sich unnötige Wartezeiten.
Bitte geben Sie unbedingt folgende Informationen an:
- Name, Vorname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Medikamentenname und Packungsgröße
Sie können sich Ihr Rezept nach zwei Werktagen in unserer Praxis abholen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diesen Service nur für Wiederholungsrezepte anbieten können, Neuverordnungen sind nur nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt möglich.
Bitte beachten Sie, dass Rezepte nur mit Krankenversichertenkarte ausgestellt werden können. Patienten, die von der Zuzahlung befreit sind, müssen den gültigen Befreiungsausweis und die Krankenversichertenkarte vorlegen. Bringen Sie also bitte die entsprechenden Unterlagen zur Abholung Ihres Rezeptes mit, da wir es Ihnen sonst leider nicht aushändigen können.