Qualitätsmanagement
“Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns!” (aus unserem Leitbild)
Folgende Hauptbausteine bestimmen die Qualitätspolitik unseres Hauses.Vorrangiges Ziel ist eine Patientenversorgung, die auf höchstem Niveau der medizinischen Leistungen und größtmöglicher Patientensicherheit beruht.
Wichtig ist uns dabei die enge Verzahnung der stationären Versorgung mit einer Vielzahl ambulanter Angebote, um kurze Wege und schnelle Entscheidungen zu ermöglichen. Neben der medizinisch-pflegerischen Versorgung ist es uns täglich ein großes Anliegen, unser Leitbild und den Leitgedanken „Liebe sei Tat“ der Konzeption der Einrichtung der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in unserer schnellen und inzwischen hochdigitalisierten Welt aufrecht zu erhalten.
Wer sich uns anvertraut, soll in seiner Einzigartigkeit betrachtet werden, soll sich in unserem Krankenhaus angenommen und geborgen fühlen. Menschliche Zuwendung, persönliche Begleitung, Zuverlässigkeit und Kompetenz sind dafür die Grundlage unseres täglichen Handels und nicht nur versprechende Worte. Qualitätsrelevante Entscheidungen sehen wir als Teamarbeit an.
Die Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement arbeitet von daher eng mit der gesamten Krankenhausleitung und den Führungskräften zusammen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollen sich auf jeder Ebene integriert sehen und sind unser wichtigster Baustein. Wir nutzen verschiedene Qualitätsinstrumente, um das Qualitätsniveau unserer Leistungen fortlaufend zu ermitteln.
Neben internen Audits und Befragungen stellen wir uns auch regelhaft externen Überprüfungen, um die Leistungen im Rahmen unserer Prozess- und Ergebnisqualität kritisch zu hinterfragen.
Die Mitarbeiter der Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement freuen sich über Ihre Rückmeldungen und stehen Ihnen für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Unser Leitbild ist fest in der Unternehmenskultur verankert und bietet so die Chance, auch ethische und christliche Aspekte im Rahmen dieser Werteorientierung festzulegen und kontinuierlich zu fördern.
Fortbildungen zum Leitbild, Werteworkshops sowie spirituelle Angebote machen unser Leitbild für jeden Mitarbeitenden erlebbar.
DIN ISO 9001:2015 mit pCC
Das Marienkrankenhaus Kassel ist nach der DIN ISO 9001:2015 mit pCC zertifiziert.
Im Rahmen dieser Zertifizierung überprüfen wir regelmäßig unsere Prozesse von der Aufnahme bis zur Entlassung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dies alles unter dem Aspekt der christlichen Ausrichtung unserer Standorte.
Zertifizierungen durch Fachgesellschaften
Unsere zertifizierten Zentren weisen die hohe Versorgungsqualität unserer Fachbereiche nach.
Zentrum für Schlafmedizin
Akkreditiert
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Martin Konermann
Weaning-Zentrum
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Ansprechpartner: PD Dr. med. Andreas Bastian
Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV e.V.), vertreten durch ihre Arbeitsgemeinschaft für Hernienchirurgie (CAH)
Ansprechpartner: Dr. med. Michael Hoffmann
Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), vertreten durch ihre Arbeitsgemeinschaft für Adipositastherapie (CAADIP)
Ansprechpartner: PD Dr. med. Johannes Heimbucher
Zertifiziertes Diabeteszentrum
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Ansprechpartner: Dr. med. Marina Rippl
Wirbelsäulenzentrum/Wirbelsäuleneinrichtung der DWG
CER T i Q
Ansprechpartner: Dr. med. Kordian Wojtas, Wirbelsäulenzentrum Kassel (Praxis)
Die Dokumentation unserer Qualitätsmerkmale und der Ergebnisse des Qualitätsmanagements können Sie unseren Qualitätsberichten entnehmen.
Strukturierter Qualitätsbericht 2020 MKHDie Sicherheit von Patienten während eines Krankenhausaufenthaltes ist ein Thema von größter Relevanz, dass immer wieder auch in den Fokus des öffentlichen Interesses rückt. In unseren Krankenhäusern werden die Fragen der Sicherheit unserer Patienten mit höchster Priorität behandelt.
Dabei stehen für uns neben der Qualität unserer medizinischen Leistungen vor allem die Fragen der Krankenhaushygiene und der Sicherheit der organisatorischen Abläufe im Mittelpunkt. Zentrale Voraussetzungen für höchst mögliche Sicherheitsstandards sind die Bereitschaft zur Investition in entsprechende Maßnahmen und vor allem eine offene Fehlerkultur.
Beides stellen wir durch eine entsprechende Unternehmenskultur, die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter und umfangreiche Maßnahmen, als einem unserer zentralen Themen sicher.
Hier sehen Sie einige Maßnahmen sowie Erkennungs- und Monitoring-Systeme, die in unserem Haus Anwendung finden:
- Screening-Programm auf Multiresistente Erreger (MRE)
umfangreiche und weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehendende Testung auf multiresistente Erreger - Hygienebeauftragte in der Pflege und im ärztlichen Dienst
- Sicherheitschecklisten, Patientenidentifikationsarmbänder und Mehrfachabfragen,
- um Verwechslungen zu vermeiden und Risikofaktoren, insbesondere vor operativen und diagnostischen Eingriffen, zu minimieren und Verwechslungen zu vermeiden.
- von Namen und Allergien, um Verwechslungen zu vermeiden.
- Externe Risiko-Audits und regelmäßige interne Überprüfungen der Abläufe auf Störanfälligkeit und Risikofaktoren
- Expertenstandards sowie standardisierte und festgeschriebene Abläufe von wichtigen Prozessen
- Befragung und Auswertungen von Patientenmeldungen, die einen Hinweis auf Risikofaktoren geben.
- Fehlermeldesystem zur Erfassung aller Fehler oder Beinahefehler. Diese Meldungen werden analysiert und es erfolgt ein Lernprozess, wie die Patientensicherheit weiter erhöht und Fehlern vorgebeugt werden kann.
- Fallkonferenzen zur genauen Analyse von Komplikationen und entsprechende Maßnahmen
- Stellung eines Patientensicherheitsbeauftragten Als Vorgabe der Hessischen Landesregierung zur Umsetzung von sicherheitsrelevanten Maßnahmen und zur Berichterstattung an das Ministerium
Patientensicherheit und Medizinproduktesicherheit sind eng miteinander verknüpft.
Kontakt
Beauftragte für Medizinproduktesicherheit:
Gabriele Riedl
T (0561) 8073-1007
medizinproduktesicherheit@marienkrankenhaus-kassel.de
Christel Keim
T (05693) 680-111
medizinproduktesicherheit@elisabeth-krankenhaus-volkmarsen.de
Meinungsmanagement
Ihre Meinung ist unser Anspruch!
Lob, Kritik oder Anregung?
Wir möchten, dass Sie möglichst positiv auf Ihren Aufenthalt bei uns zurückschauen können. Durch Ihre Rückmeldung ermöglichen Sie uns, die Punkte zu erkennen, die wir schon richtig gut machen, aber auch die, in denen wir uns noch verbessern können.
Und eines steht fest: Wo viele Menschen tagtäglich mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Vorstellungen zusammenkommen, kann es zu Konflikten kommen. Auch diese können uns weiter nach vorne bringen, wenn wir uns ihnen stellen.
Über unser Meinungsmanagement haben Sie die Möglichkeit, sich zu Ihrem Anliegen zu äußern. Oder nutzen Sie unseren Flyer Ihre Meinung ist unser Anspruch:
Bitte kontaktieren Sie uns über das Onlineformular oder folgende Mail-Adresse:
meinung@marienkrankenhaus-kassel.de
Vielen Dank.