Simulation eines Drohnenflug zum Transport von Gewebeproben am Marienkrankenhaus Kassel im Rahmens des Airmour-Projekts
Unsere Fotos zeigen den Test eines Drohnenflugs zum Transport von Gewebeproben vom Marienkrankenhaus Kassel in die Pathologie des Klinikums Kassel. PD Dr. med. Andreas Bastian, Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Infektiologie am Marienkrankenhaus Kassel, belädt die Drohne für die Simulation, während ein Techniker die Drohne startet.
Was nach Zukunftsmusik klingt, könnte laut Airmour, einem Forschungs- und Innovationsprojekt zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität im Luftraum durch medizinische Notfalldienste, künftig Realität werden. Der Vorteil für die Patienten ist eine schnellere Untersuchung von Gewebematerial, das während einer OP per Schnellschnitt entnommen wird. Nach einem kurzen, umweltfreundlichen Drohnenflug könnte die Probe bereits nach wenigen Minuten pathologisch untersucht werden, um über den weiteren Verlauf einer Operation zu entscheiden. Bis das Airmour-Projekt, das vom Regionalmanagement Nordhessen unterstützt wird, realisiert werden kann, sind jedoch noch einige regulatorische Hürden zu nehmen.
Ein Video der Flug-Simulation im Marienkrankenhaus Kassel finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=F1p91eLZ8MM
Presse
Hier zum Thema ein Beitrag der Hessenschau vom 07.03.2023: https://www.hessenschau.de/wirtschaft/medizin-der-zukunft-klinikum-kassel-testet-drohnen-fuer-transporte-v1,drohne-medizin-klinikum-kassel-100.html
Sowie ein HNA-Artikel vom 07.03.2023 (dpa): “Pilotprojekt will Gewebeproben per Drohne transportieren”: https://www.hna.de/hessen/pilotprojekt-will-gewebeproben-per-drohne-transportieren-zr-92128736.html