Klinik für Gastroenterologie

Klinik für Gastro­en­te­ro­logie und Hepatologie
Praxis Dr. med. Gero Moog

Liebe Patientin, Lieber Patient,

herzlich willkommen in der Klinik für Gastro­en­te­ro­logie und Hepato­logie, in der wir eng sektoren­über­greifend arbeiten. Das bedeutet zum einen die enge Zusam­men­arbeit mit der im Marienkrankenhaus Kassel befind­lichen gastro­en­te­ro­lo­gi­schen Schwer­punkt­praxis Dr. Moog, die von mir geführt wird, zum anderen aber auch die vertrau­ens­volle Koope­ration mit den visze­ral­chir­ur­gi­schen Kolle­ginnen und Kollegen.

Durch die enge Verbindung zur Praxis können wir Patienten sowohl vor als auch nach dem statio­nären Aufenthalt intensiv betreuen und vermeiden hierdurch unnötige Doppel­un­ter­su­chungen und Infor­ma­ti­ons­ver­luste. Dieses ist insbe­sondere für Patienten mit Tumor­er­kran­kungen, aber auch mit chroni­schen Erkran­kungen des Darms (CED) oder auch der Leber und des Pankreas wichtig, da so ein unnötiger Zeitverlust bis zur Behandlung vermieden wird.

Ein beson­derer Schwer­punkt unserer Tätigkeit ist neben der endosko­pi­schen Diagnostik und Therapie auch die Unter­su­chung auf Nahrungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­keiten. Wir verstehen uns als Partner unserer Patienten.

Wir arbeiten intensiv und mit hohen persön­lichen Einsatz für Sie und Ihre Gesundheit und sind dankbar, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken.

Wir werden Sie nicht enttäuschen!

Praxis Moog am Marienkrankenhaus Kassel

Ihr

Dr. med. Gero Moog
Chefarzt Klinik für Gastro­en­te­ro­logie und Hepatologie
Marienkrankenhaus Kassel
Facharzt für Gastro­en­te­ro­logie und Hepatologie

Praxis Dr. med. Gero Moog und Frau Dr. med. Alp-Bastian am Marienkrankenhaus Kassel
Praxis Moog am Marienkrankenhaus Kassel
Praxis Dr. med. Gero Moog und Frau Dr. med. Alp-Bastian am Marienkrankenhaus Kassel

Bei uns stehen Sie mit Ihrer Erkrankung im Mittel­punkt. Unser Ziel ist es, Ihnen eine optimale Versorgung bezüglich Diagnostik und Therapie zu bieten.

Wir behandeln:

  • Erkran­kungen der Speise­röhre (Achalasie, diffuser Ösophagusspasmus)
  • Speise­röh­ren­kar­zinome
  • Magen­krebs und Vorstufen des Magenkrebses
  • Dünndarm­tumore
  • Darmkrebs
  • Frühkar­zinome des oberen und unteren Verdauungstrakts
  • Entfernung von Polypen im oberen und unteren Verdauungstrakt
  • Stenosen des Magen-Darm-Taktes
  • Gallen­wegs­er­kran­kungen (Tumore, Entzün­dungen, Steine)
  • Pankreas­er­kran­kungen (Entzün­dungen, Tumore)
  • Dünndarm­er­kran­kungen
  • Chronische Darmer­kran­kungen wie:
    • M. Crohn
    • Colitis ulcerosa
    • mikro­sko­pische Colitis
  • Nahrungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­keiten wie:
    • Lacto­se­into­leranz
    • Gluten­in­to­leranz
    • Fructo­se­into­leranz
    • Histami­nin­in­to­leranz
    • Nahrungs­mit­tel­all­ergien

Wir bieten Ihnen hochqua­li­fi­zierte medizi­nische Unter­su­chungen und Behand­lungen auf dem aktuellsten Stand der Wissen­schaft mit techni­scher Ausstattung neuester Generation.

Unter­su­chung auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Hier nutzen wir die zurzeit modernste Technik auf diesem Gebiet. Es handelt sich dabei um die konfokale Laseren­do­mi­kro­skopie, die es uns ermög­licht, während der Unter­su­chung kleinste Zellver­än­de­rungen zu entdecken. Diese können nach dem Aufsprühen eines Nahrungs­mit­tel­allergens auf die Schleimhaut des Zwölf­fin­ger­darms entstehen und zeigen uns dann in vivo, gegen welches Nahrungs­mittel der Patient aller­gisch reagiert.

Zur Diagnostik von Nahrungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­keiten kommen zudem u. a. zum Einsatz:

  • Labor­un­ter­su­chungen
  • Atemtestung / H2 Atemtest
  • Serolo­gische Teste / Prick und Scratch Tests
  • In vivo-Laseren­do­mi­kro­skopie nach Kontakt der Duoden­al­schleimhaut mit ausge­wählten Nahrungs­mitteln (FAST Methode – Endomic­ro­scopic Diagnosis of Atypical Food Allergies)

Außerdem bieten wir folgende diagnos­ti­schen Leistungen an:

  • Alle endosko­pi­schen Techniken wie:
    • Gastro- und Koloskopie
    • Dünndarmen­do­skopie und Kapsel-Endoskopie
    • Gallen­gangs­en­do­skopie mit dem Spy Glass System
    • PTC und endoso­no­gra­fische Gallengangsdrainagen
  • Koloskopie und Gastro­skopie unter Verwendung künst­licher Intelligenz
  • Endosko­pische Resektionstechniken:
    • EMR und ESD
    • Vollwand­re­sek­tionen im oberen und unteren Verdauungstrakt
  • Konfokale Laseren­do­mi­kro­skopie zur Erkennung von Nahrungsmittelallergien
  • Funkti­ons­un­ter­su­chungen des Ösophagus 
    • High Resolution Manometrie
    • PH-Metrie
    • Impedanz­messung
  • Elasto­grafie der Leber (Fibroscan)
  • Therapie der chronisch entzünd­lichen Darmerkrankungen 
    • regel­mä­ßiges Board mit anderen Praxen und Kliniken alle vier Wochen
  •  Therapie chroni­scher Leber und Pankreaserkrankungen 
    • Autoim­mun­he­pa­titis, PBC. PSC. NAFLD, NASH
  • Therapie der Nahrungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­keiten und des Reizdarmsyndroms
  • Ernäh­rungs­be­ratung
  • Stuhl­trans­plan­tation
  • Krebs­the­rapie / Onkologie

Indivi­duelle Gesund­heits­leis­tungen (IGeL)

Leistungen, die nicht im Leistungs­ka­talog der gesetz­lichen Kranken­ver­si­cherung in der vertrags­ärzt­lichen Versorgung enthalten sind und privat gezahlt werden müssen.


Live-Visua­li­sierung der Zellreaktion

Reizdarm-bedingte Nahrungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­keiten können direkt an der Darmbar­riere diagnos­ti­ziert werden, indem die Reaktion der Zellen während einer Endoskopie live beobachtet wird. 

CellTolerance®-Programm:

Ein drei- bis sechs­mo­na­tiges ganzheit­liches Programm zur Linderung der Reizdarm­syndrom-bedingten Beschwerden von Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Unter­su­chung und Beurteilungen
  • Lebens­mit­tel­un­ver­träg­lich­keits­tests: Bei einem Unter­su­chungs­termin können bis zu 5 Lebens­mittel getestet werden.
  • Bewertung des Leaky-Gut-Syndroms: Unter­su­chung auf das Vorliegen eines Leaky-Gut-Syndroms.
  • Beurteilung der oberen Magen-Darm-Region: Umfas­sende Unter­su­chung des oberen Gastrointestinaltrakts.
  • Biopsie: Feststellung oder Ausschluss von Begleit­erkran­kungen, die Ihre Beschwerden verur­sachen könnten
Diagnostik
  • Durch­führung während einer Routine-Endoskopie: Das Verfahren wird während einer Routine-Endoskopie unter angenehmer Dämmer­schlaf­narkose durchgeführt.
  • Kurze Behand­lungs­dauer: Die Endoskopie dauert in der Regel nur 15 bis 30 Minuten.
  • Ambulanter Eingriff: Sie können noch am Tag des Eingriffs nach Hause gehen.
  • Minimale Ausfallzeit: Die meisten Behan­delten können ihre gewohnten Tätig­keiten nach dem Eingriff schnell wieder aufnehmen.
Erstellung

…Ihres persön­lichen CellTo­le­rance-Ernäh­rungs­plans, um die positiv getes­teten Nahruns­gmittel zu elimi­nieren und alle Lebens­mittel zu erkennen, in denen diese enthalten sein könnten. Sie erhalten ein ernäh­rungs­me­di­zi­ni­sches Coaching, das Ihnen hilft, Ihre Ernährung so umzustellen, dass Ihre Beschwerden maximal gelindert werden.

Mehr Infos:

Leitfaden CellTo­le­rance

Team

Dr. med. Gero Moog
Facharzt Innere Medizin – Gastro­en­te­ro­logie / CED / Hepato­logie und Diabe­to­logie DDG

Dr. med. Alp-Bastian am Marienkrankenhaus Kassel

Dr. med. Serap Alp Bastian
Fachärztin für Innere Medizin – Gastro­en­te­ro­logie / CED / Hepatologie

Alina Schulz
Fachärztin für Innere Medizin

Yusuf Naim
Facharzt für Innere Medizin